Mobile Game Architektur verstehen und anwenden

Bei uns lernst du, wie komplexe mobile Spielwelten entstehen. Vom ersten Konzept bis zur fertigen Engine – wir zeigen dir die technischen Strukturen, die hinter erfolgreichen Spielen stehen. Start für Neueinsteiger ist Herbst 2025.

Zum Lernprogramm
Mobile Game Entwicklung Arbeitsumgebung

Was du bei uns lernst

Unser Programm konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Spielarchitektur. Du arbeitest an realen Projekten und verstehst, wie Systeme ineinandergreifen.

Engine-Grundlagen

Du lernst, wie Game Engines aufgebaut sind und welche Komponenten für mobile Plattformen wichtig werden. Rendering, Physics und Input-Systeme sind zentrale Themen.

Systemarchitektur

Wir schauen uns an, wie man skalierbare Spielsysteme plant. Datenverwaltung, Netzwerkstrukturen und Performance-Optimierung gehören dazu.

Mobile Optimierung

Batterielaufzeit, Speicherverbrauch und unterschiedliche Bildschirmgrößen – mobile Games haben besondere Anforderungen, die wir gemeinsam bearbeiten.

Dein Weg durch das Programm

Unsere Kurse bauen aufeinander auf. Du startest mit den Grundlagen und arbeitest dich zu komplexeren Themen vor.

Semester 1

Einstieg in Game Engines

Wir beginnen mit der Struktur einer typischen Engine. Du siehst, wie Rendering-Pipelines funktionieren und wie Input verarbeitet wird. Am Ende baust du eine kleine Demo.

Semester 2

Architektur-Patterns

Jetzt wird es interessant: Entity-Component-Systeme, State Machines und Event-Systeme. Du lernst, wie man Code organisiert, der später auch wartbar bleibt.

Semester 3

Performance und Profiling

Hier geht's ans Eingemachte. Wir messen, wo Zeit verloren geht, und optimieren gezielt. Memory Management und Frame-Timing stehen im Fokus.

Semester 4

Abschlussprojekt

Du entwickelst eine eigene mobile Game-Architektur mit allen Features, die du gelernt hast. Das Projekt zeigt, was du kannst.

Wer dich unterrichtet

Unsere Dozenten kommen aus der Praxis. Sie haben an Projekten gearbeitet, die du vielleicht kennst, und teilen ihre Erfahrungen mit dir.

Dozent Emmerich Valerius

Emmerich Valerius

System-Architekt

Hat über sieben Jahre Backend-Systeme für mobile Games gebaut. Seine Spezialität: skalierbare Multiplayer-Architekturen.

Dozent Wolfram Tassilo

Wolfram Tassilo

Engine-Entwickler

Arbeitet seit 2018 an proprietären Game Engines. Seine Kurse zu Rendering-Pipelines sind besonders beliebt.

Projekte aus früheren Kursen

Schau dir an, was Teilnehmer in den letzten Jahren entwickelt haben. Jedes Projekt zeigt einen anderen Aspekt der Game-Architektur.

Multiplayer-Architektur Projekt

Multiplayer-Synchronisation

Ein System, das Spielerzustände in Echtzeit über mehrere Geräte hinweg synchronisiert. Entstanden im dritten Semester 2024.

Performance-Optimierung Projekt

Frame-Budget-Analyzer

Ein Profiling-Tool, das Engpässe in der Render-Pipeline visualisiert. Entstand als Abschlussprojekt im Winter 2024.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächster Kurs startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir in kleinen Gruppen arbeiten. Schau dir das komplette Programm an oder kontaktiere uns direkt.